Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das Entsetzen

  • 1 horror

    1. noun
    1) Entsetzen, das (at über + Akk.); (repugnance) Grausen, das

    have a horror of somebody/something/doing something — einen Horror vor jemandem/etwas haben/einen Horror davor haben, etwas zu tun (ugs.)

    2) (horrifying quality) Grauenhaftigkeit, die; (horrifying thing) Gräuel, der; (horrifying person) Scheusal, das
    2. attributive adjective
    Horror[comic, -film, -geschichte]
    * * *
    ['horə]
    1) (great fear or dislike: She has a horror of spiders; She looked at me in horror.) das Entsetzen
    2) (a disagreeable person or thing: Her little boy is an absolute horror.) der Greuel
    - academic.ru/35634/horrible">horrible
    - horribleness
    - horribly
    - horrid
    - horrific
    - horrify
    - horrifying
    * * *
    hor·ror
    [ˈhɒrəʳ, AM ˈhɔ:rɚ]
    n
    1. (feeling) Entsetzen nt, Grauen nt (at über + akk)
    to be filled with \horror von Schrecken [o Grauen] erfüllt sein
    to be paralysed with \horror vor Entsetzen wie gelähmt sein
    to express one's \horror at a crime sein Entsetzen über ein Verbrechen zum Ausdruck bringen
    to have a \horror of sth panische Angst vor etw dat haben
    to have a \horror of doing sth einen Horror davor haben, etw zu tun
    in \horror entsetzt
    to sb's \horror zu jds Entsetzen
    2. ( fam: brat)
    that child is a little \horror! dieses Kind ist der reinste Horror!
    3.
    [\horror of] \horrors! ach, du liebes bisschen!
    * * *
    ['hɒrə(r)]
    1. n
    1) Entsetzen nt, Grauen nt; (= strong dislike) Horror m (of vor +dat)

    to have a horror of doing sth — einen Horror davor haben, etw zu tun

    he has a horror of growing older hat eine panische Angst vor dem Altwerden, ihm graut vor dem Altwerden

    a scene of horrorein Bild nt des Grauens

    2) usu pl (= horrifying thing of war etc) Schrecken m, Gräuel m
    3) (inf)
    4)

    (inf usages) to have the horrors (in delirium tremens)weiße Mäuse sehen (inf)

    horror of horrors (referring to an actual event)oh Schreck (inf)

    if, horror of horrors,... — wenn, Gott behüte,...

    2. attr
    Horror-

    most people have a horror story about holidaysfast jeder kann eine Horrorgeschichte aus dem Urlaub erzählen

    * * *
    horror [ˈhɒrə(r); US auch ˈhɑrər]
    A s
    1. Entsetzen n, Grau(s)en n, Schrecken m:
    in horror entsetzt;
    to my horror zu meinem Entsetzen;
    seized with horror von Grauen gepackt
    2. (of) Abscheu m, Ekel m (vor dat), Widerwille m (gegen):
    have a horror of einen Horror haben vor (dat);
    have a horror of doing sth einen Horror davor haben, etwas zu tun
    3. a) Schrecken m, Gräuel m:
    b) Gräueltat f
    4. Grausigkeit f, Entsetzlichkeit f, (das) Schauerliche
    5. umg (etwas) Scheußliches, Gräuel m (Person oder Sache), Scheusal n, Ekel n (Person):
    an architectural horror eine architektonische Scheußlichkeit;
    that hat is a (real) horror der Hut sieht (einfach) verboten aus
    a) völlig down sein,
    b) sich wahnsinnige Sorgen machen,
    c) weiße Mäuse sehen (Wahnvorstellungen haben);
    it gave me the horrors umg mich packte dabei das kalte Grausen
    B adj Grusel…, Horror…:
    * * *
    1. noun
    1) Entsetzen, das (at über + Akk.); (repugnance) Grausen, das

    have a horror of somebody/something/doing something — einen Horror vor jemandem/etwas haben/einen Horror davor haben, etwas zu tun (ugs.)

    2) (horrifying quality) Grauenhaftigkeit, die; (horrifying thing) Gräuel, der; (horrifying person) Scheusal, das
    2. attributive adjective
    Horror[comic, -film, -geschichte]
    * * *
    (of) n.
    Grauen - (vor) n. n.
    Abscheu - f.
    Gräuel - m.
    Schrecken m.

    English-german dictionary > horror

  • 2 terror

    noun
    1) (extreme fear) [panische] Angst

    in terrorin panischer Angst

    2) (person or thing causing terror) Schrecken, der
    3)

    [holy] terror — (troublesome person) Plage, die

    * * *
    ['terə]
    1) (very great fear: She screamed with/in terror; She has a terror of spiders.) das Entsetzen
    2) (something which makes one very afraid: The terrors of war.) der Schrecken
    3) (a troublesome person, especially a child: That child is a real terror!) die Plage
    - academic.ru/74202/terrorism">terrorism
    - terrorist
    - terrorize
    - terrorise
    - terrorization
    - terrorisation
    - terror-stricken
    * * *
    ter·ror
    [ˈterəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. no pl (great fear) schreckliche Angst
    to be [or go] [or live] in \terror of one's life Todesängste ausstehen
    to have a \terror of sth vor etw dat große Angst haben
    to have a \terror of spiders panische Angst vor Spinnen haben
    abject/sheer \terror furchtbare Angst
    there was sheer \terror in her eyes when he came back into the room in ihren Augen stand das blanke Entsetzen, als er in den Raum zurückkam
    to flee in \terror in panischer Angst fliehen
    to strike \terror [schreckliche] Angst auslösen
    to strike sb with \terror jdn in Angst und Schrecken versetzen
    to strike \terror in [or into] sb's heart jdn mit großer Angst erfüllen
    2. (political violence) Terror m
    campaign of \terror Terrorkampagne f
    reign of \terror Terrorherrschaft f, Schreckensherrschaft, f
    war on \terror Bekämpfung f des Terrorismus
    weapon of \terror Terrorinstrument nt
    3. (cause of fear) Schrecken m
    the \terrors of captivity die Schrecken pl der Gefangenschaft
    to have [or hold] no \terrors [for sb] [jdn] nicht [ab]schrecken
    the tiger was the \terror of the villagers for several months der Tiger versetzte die Dorfbewohner monatelang in Angst und Schrecken
    4. ( fam: child) Satansbraten m pej
    he is the \terror of the neighbourhood er ist der Schrecken der Nachbarschaft
    holy \terror Plage f fig, Albtraum m fig
    5. HIST
    the T\terror [or the Reign of T\terror] Schreckensherrschaft f
    * * *
    ['terə(r)]
    n
    1) no pl (= great fear) panische Angst (of vor +dat)

    to be in terror of one's lifeum sein Leben bangen

    reign of terror ( Hist, fig )Terror- or Schreckensherrschaft f

    2) (= cause of terror, terrible event) Schrecken m

    he was the terror of the other boys —

    the headmaster was a terror to boys who misbehaved — der Rektor war der Schrecken aller Jungen, die sich schlecht benahmen

    3) (inf: person) Teufel m; (= child) Ungeheuer nt
    * * *
    terror [ˈterə(r)] s
    1. panische Angst (of vor dat):
    in terror voller Entsetzen;
    strike with terror in Angst und Schrecken versetzen
    2. Schrecken m (schreckenerregende Person oder Sache)
    3. Terror m, Gewalt-, Schreckensherrschaft f
    4. umg Albtraum
    * * *
    noun
    1) (extreme fear) [panische] Angst
    2) (person or thing causing terror) Schrecken, der
    3)

    [holy] terror — (troublesome person) Plage, die

    * * *
    n.
    Schrecken m.
    Terror m.

    English-german dictionary > terror

  • 3 rædsel

    sb.
    (das) Entsetzen, (der) Schrecken (-);
    blive stiv af rædsel starr vor Entsetzen sein

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > rædsel

  • 4 rædsel

    sb.
    (das) Entsetzen, (der) Schrecken (-);
    blive stiv af rædsel starr vor Entsetzen sein

    Politikens Dansk-tysk > rædsel

  • 5 flicker

    1. intransitive verb
    flackern; [Fernsehapparat:] flimmern

    a smile flickered round her lips — ein Lächeln spielte um ihre Lippen

    2. noun
    Flackern, das; (of TV) Flimmern, das; (fig.) Aufflackern, das; (of smile) Anflug, der
    * * *
    ['flikə] 1. verb
    1) (to burn unsteadily: the candle flickered.) flackern
    2) (to move quickly and unsteadily: A smile flickered across her face.) flackern
    2. noun
    (an unsteady light or flame: the flicker of an oil lamp.) das Flackern
    * * *
    flick·er
    [ˈflɪkəʳ, AM -ɚ]
    I. vi
    1. (shine unsteadily) candle, fire, light flackern; TV flimmern; (move unsteadily) eyes unruhig sein; eyelids zucken; flag flattern; tongue züngeln
    2. ( fig: appear) aufkommen; hope aufflackern
    a look of horror \flickered across her face ihr stand plötzlich das Entsetzen ins Gesicht geschrieben
    the thought \flickered into my head that... der Gedanke schoss mir durch den Kopf, dass...
    II. vt
    to \flicker an eyelid mit dem Augenlid zucken
    III. n
    1. (movement) of a candle, fire, light Flackern nt kein pl; of TV pictures Flimmern nt kein pl; of eyelids Zucken nt kein pl; of flag Flattern nt kein pl
    2. ( fig: appearance) Anflug m
    a \flicker of hope ein Hoffnungsschimmer m
    * * *
    ['flɪkə(r)]
    1. vi
    (flame, candle, light) flackern; (TV) flimmern; (needle on dial) zittern; (eyelid) flattern, zucken

    his eyes flickered toward(s) the doorer blickte kurz zur Tür

    2. n
    (of flame, candle, light) Flackern nt; (of TV) Flimmern nt; (of needle on dial) Zittern nt; (of eyelid) Flattern nt
    * * *
    flicker1 [ˈflıkə(r)]
    A s
    1. flackerndes Licht
    2. Flackern n:
    the final flicker of a dying fire das letzte Aufflackern eines erlöschenden Feuers;
    a flicker of hope ein Hoffnungsfunke
    3. Zucken n
    4. COMPUT, TV Flimmern n
    5. Flattern n
    6. besonders US academic.ru/28008/flick">flick2
    B v/i
    1. flackern (Kerze, Augen etc):
    the candle flickered out die Kerze flackerte noch einmal auf und erlosch;
    the hope flickered within her that her husband was still alive in ihr flackerte immer wieder die Hoffnung auf
    2. zucken (Schatten, Augenlider etc):
    3. COMPUT, TV: flimmern (Bildschirm)
    4. flattern (Vogel)
    5. huschen ( over über akk) (Augen)
    C v/t
    1. flackern lassen:
    2. andeuten, signalisieren:
    flicker2 [ˈflıkə(r)] s ORN (ein) nordamer. Goldspecht m
    * * *
    1. intransitive verb
    flackern; [Fernsehapparat:] flimmern
    2. noun
    Flackern, das; (of TV) Flimmern, das; (fig.) Aufflackern, das; (of smile) Anflug, der
    * * *
    n.
    Flimmern n. v.
    flackern v.
    flimmern v.

    English-german dictionary > flicker

  • 6 consternatio

    cōnsternātio, ōnis, f. (2. consterno), das Verlieren der Fassung, a) die Bestürzung, α) der Tiere, das Scheuwerden, Scheuen, pavor et c. quadrigarum, Liv. 37, 42, 1. – β) der Menschen, die Verblüffung, die Bestürzung, das Entsetzen, pavor et c. mentis, Tac.: subita animi c., Val. Max.: ira consternatioque subita, Liv.: consternationem augere, Tac. – b) die wilde Aufregung, namentl. einer Menge, der Auflauf, Wirrwarr, das leidenschaftliche, verblendete, rasende Benehmen od. Beginnen, die Empörung, Meuterei (s. Mützell Curt. 5, 10 [28], 8. Heräus Tac. hist. 1. 49 u. 2, 89), populi, Val. Max.: vulgi, Tac.: creditorum, Val. Max. – c. muliebris, Liv.: c. publica (Ggstz. privata consilia), Sen.

    lateinisch-deutsches > consternatio

  • 7 pavor

    pavor, ōris, m. (paveo), I) das Zittern, Beben vor Furcht, Erwartung, Freude usw., die Beklemmung, a) im üblen Sinne, die Angst, Furcht, das Entsetzen, Cic. u.a.: caecus, Tac.: inconsultus, Liv.: simulatus (Ggstz. verus), Liv.: pulsans, die (vor Erwartung) klopfende Angst, das ängstlich gespannte Klopfen, Verg.: pavorem facere (v. einem Umstand), Liv.: alci pavorem inicere, incutere, Liv.: pavorem sedare, Liv.: pavorem offundere incompositis, Liv.: pavor est, pavor alqm capit, m. folg. ne (daß) u. Konj., Liv. – Plur. pavores, Plin. 28, 98 u.a. Tac. hist. 2, 76 u. 4, 38. Lucan. 1, 521. Val. Flacc. 7, 147. – b) im guten Sinne, α) das erwartungsvolle, freudige Beben, Verg. und Sil. – β) die religiöse Furcht, Ehrfurcht, Scheu, priscus, Sil. 3, 690: venerabilis, Auson. grat. act. 1. § 2. – II) personif., Pavor, als Gottheit, Liv. 1, 27, 7. Val. Flacc. 1, 799: Plur., Arnob. 1, 28. – / Archaist. Nbf. pavōs, ōris, m., Naev. tr. 45. Pacuv. tr. 82 (aus Cic. or. 155).

    lateinisch-deutsches > pavor

  • 8 consternatio

    cōnsternātio, ōnis, f. (2. consterno), das Verlieren der Fassung, a) die Bestürzung, α) der Tiere, das Scheuwerden, Scheuen, pavor et c. quadrigarum, Liv. 37, 42, 1. – β) der Menschen, die Verblüffung, die Bestürzung, das Entsetzen, pavor et c. mentis, Tac.: subita animi c., Val. Max.: ira consternatioque subita, Liv.: consternationem augere, Tac. – b) die wilde Aufregung, namentl. einer Menge, der Auflauf, Wirrwarr, das leidenschaftliche, verblendete, rasende Benehmen od. Beginnen, die Empörung, Meuterei (s. Mützell Curt. 5, 10 [28], 8. Heräus Tac. hist. 1. 49 u. 2, 89), populi, Val. Max.: vulgi, Tac.: creditorum, Val. Max. – c. muliebris, Liv.: c. publica (Ggstz. privata consilia), Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consternatio

  • 9 pavor

    pavor, ōris, m. (paveo), I) das Zittern, Beben vor Furcht, Erwartung, Freude usw., die Beklemmung, a) im üblen Sinne, die Angst, Furcht, das Entsetzen, Cic. u.a.: caecus, Tac.: inconsultus, Liv.: simulatus (Ggstz. verus), Liv.: pulsans, die (vor Erwartung) klopfende Angst, das ängstlich gespannte Klopfen, Verg.: pavorem facere (v. einem Umstand), Liv.: alci pavorem inicere, incutere, Liv.: pavorem sedare, Liv.: pavorem offundere incompositis, Liv.: pavor est, pavor alqm capit, m. folg. ne (daß) u. Konj., Liv. – Plur. pavores, Plin. 28, 98 u.a. Tac. hist. 2, 76 u. 4, 38. Lucan. 1, 521. Val. Flacc. 7, 147. – b) im guten Sinne, α) das erwartungsvolle, freudige Beben, Verg. und Sil. – β) die religiöse Furcht, Ehrfurcht, Scheu, priscus, Sil. 3, 690: venerabilis, Auson. grat. act. 1. § 2. – II) personif., Pavor, als Gottheit, Liv. 1, 27, 7. Val. Flacc. 1, 799: Plur., Arnob. 1, 28. – Archaist. Nbf. pavōs, ōris, m., Naev. tr. 45. Pacuv. tr. 82 (aus Cic. or. 155).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pavor

  • 10 exanimatio

    exanimātio, ōnis, f. (exanimo), die »Beraubung des Atems«; dah. I) die Erstickung, vulvarum exanimationes, Mutterbeschwerden, Plin. 32, 28. – II) übtr., das Außersichgeraten, a) der besinnungslose Zustand des Mutlosen, Plur. bei Cic. de off. 1, 131. – b) das Entsetzen des Furchtsamen, Cic. Tusc. 4, 19.

    lateinisch-deutsches > exanimatio

  • 11 frigus

    frīgus, oris, n. (ῥιγος, vgl. frigeo), die Kälte, der Frost, die Kühle (Ggstz. calor, aestus), I) eig.: A) die physische, 1) im allg.: vis frigoris et caloris, Cic.: nudum esse in frigore, Cic.: fere matutinis temporibus frigus est, ist es kühl, frisch, Cels. – Plur., frigora atque aestus tolerare, Caes.: non aestus, non frigora pati posse, Liv.: defit calori congregatio ac rursus eruptio; tunc frigora compescuntur et succedunt mox futura potentiora, Sen.: poet., picta Spartani frigora saxi, der bunte, kalte Estrich, Mart. – 2) insbes.: a) die kalte Witterung, bes. die Winterkälte, propter frigora, Caes.: frigoribus, bei W., Col. – b) meton., α) der Winter (Ggstz. aestas), Verg.: frigoribus, im W., Verg. – β) = ein kaltes Land, ein kalter Ort, frigus non habitabile, Ov. trist. 3, 4, 51: quodcumque iacet sub urbe frigus, Mart. 4, 64, 13. – B) die animalische, qui frigus collegit, wer einmal stark fror, Hor. ep. 1, 11, 13. – Insbes., a) die Kälte, der Schüttelfrost bei Eintreten des Fiebers, solet enim ante febres esse frigus, Cels.: aliae (febres) protinus a calore (Hitze) incipiunt, aliae a frigore (Kälte), aliae ab horrore (Frost, Schüttelfrost), Cels.: si percurrit (überläuft) corpus frigus aut calor, Cels. – b) die Kälte des Todes, der Todesschauer, Tod, Verg. u.a. – c) der kalte Schauer der Furcht, das Entsetzen, Verg. u. Ov. – II) übtr.: a) die Kälte in der Tätigkeit, d.i. dieSchlaffheit, Lässigkeit, Lauheit, Cael. in Cic. ep. u. Ov.: frigus caritatis, Augustin. serm. 38, 10. – b) die frostige, kalte Aufnahme, die Kälte, v. Ungunst, Ungnade, Hor. u. Sen.: Agrippina ex levi frigoris (Ungnade) suspicione Mytilenas se contulit, Suet. – von kalter, lauer Aufnahme, die ein Fragender, eine Rede usw. findet, Plin. ep. u. Quint. – c) das frostige Wesen, die Fadheit, quaestionum et argumentorum, Quint. 2, 12, 6.

    lateinisch-deutsches > frigus

  • 12 exanimatio

    exanimātio, ōnis, f. (exanimo), die »Beraubung des Atems«; dah. I) die Erstickung, vulvarum exanimationes, Mutterbeschwerden, Plin. 32, 28. – II) übtr., das Außersichgeraten, a) der besinnungslose Zustand des Mutlosen, Plur. bei Cic. de off. 1, 131. – b) das Entsetzen des Furchtsamen, Cic. Tusc. 4, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exanimatio

  • 13 frigus

    frīgus, oris, n. (ῥιγος, vgl. frigeo), die Kälte, der Frost, die Kühle (Ggstz. calor, aestus), I) eig.: A) die physische, 1) im allg.: vis frigoris et caloris, Cic.: nudum esse in frigore, Cic.: fere matutinis temporibus frigus est, ist es kühl, frisch, Cels. – Plur., frigora atque aestus tolerare, Caes.: non aestus, non frigora pati posse, Liv.: defit calori congregatio ac rursus eruptio; tunc frigora compescuntur et succedunt mox futura potentiora, Sen.: poet., picta Spartani frigora saxi, der bunte, kalte Estrich, Mart. – 2) insbes.: a) die kalte Witterung, bes. die Winterkälte, propter frigora, Caes.: frigoribus, bei W., Col. – b) meton., α) der Winter (Ggstz. aestas), Verg.: frigoribus, im W., Verg. – β) = ein kaltes Land, ein kalter Ort, frigus non habitabile, Ov. trist. 3, 4, 51: quodcumque iacet sub urbe frigus, Mart. 4, 64, 13. – B) die animalische, qui frigus collegit, wer einmal stark fror, Hor. ep. 1, 11, 13. – Insbes., a) die Kälte, der Schüttelfrost bei Eintreten des Fiebers, solet enim ante febres esse frigus, Cels.: aliae (febres) protinus a calore (Hitze) incipiunt, aliae a frigore (Kälte), aliae ab horrore (Frost, Schüttelfrost), Cels.: si percurrit (überläuft) corpus frigus aut calor, Cels. – b) die Kälte des Todes, der Todesschauer, Tod, Verg. u.a. – c) der kalte Schauer der Furcht, das Entsetzen, Verg. u. Ov. – II) übtr.: a) die Kälte in der Tätigkeit, d.i. die
    ————
    Schlaffheit, Lässigkeit, Lauheit, Cael. in Cic. ep. u. Ov.: frigus caritatis, Augustin. serm. 38, 10. – b) die frostige, kalte Aufnahme, die Kälte, v. Ungunst, Ungnade, Hor. u. Sen.: Agrippina ex levi frigoris (Ungnade) suspicione Mytilenas se contulit, Suet. – von kalter, lauer Aufnahme, die ein Fragender, eine Rede usw. findet, Plin. ep. u. Quint. – c) das frostige Wesen, die Fadheit, quaestionum et argumentorum, Quint. 2, 12, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frigus

  • 14 flicker

    flick·er [ʼflɪkəʳ, Am -ɚ] vi
    1) ( shine unsteadily) candle, fire, light flackern; TV flimmern;
    ( move unsteadily) eyes unruhig sein; eyelids zucken; flag flattern; tongue züngeln;
    2) (fig: appear) aufkommen; hope aufflackern;
    a look of horror \flickered across her face ihr stand plötzlich das Entsetzen ins Gesicht geschrieben;
    the thought \flickered into my head that... der Gedanke schoss mir durch den Kopf, dass... vt
    to \flicker an eyelid mit dem Augenlid zucken n
    1) ( movement) of a candle, fire, light Flackern nt kein pl; of TV pictures Flimmern nt kein pl; of eyelids Zucken nt kein pl; of flag Flattern nt kein pl;
    2) (fig: appearance) Anflug m;
    a \flicker of hope ein Hoffnungsschimmer m

    English-German students dictionary > flicker

  • 15 male

    male1 ['maːlə] mahlen;
    malet gemahlen;
    den, der kommer først til mølle, får først malet wer zuerst kommt, mahlt zuerst
    male2 ['maːlə] <- ede oder -te> malen (a fig); anmalen, (an)streichen;
    malet! frisch gestrichen!;
    male byen rød fig auf den Putz hauen;
    rædslen stod malet i hendes ansigt das Entsetzen stand ihr im Gesicht geschrieben

    Dansk-tysk Ordbog > male

  • 16 horror-struck

    = horror-stricken adjectives von Entsetzen gepackt
    * * *
    ˈhor·ror-strick·en, ˈhor·ror-struck
    adj von Entsetzen gepackt
    I was \horror-struck to hear the dreadful news mich packte das kalte Grausen, als ich die schreckliche Nachricht hörte
    to listen/stand/watch \horror-struck voller Entsetzen zuhören/da[bei]stehen/zusehen
    to be \horror-struck at sth über etw akk entsetzt sein
    * * *
    ['hɒrə"strIkən] ['hɒrə"strʌk]
    adj
    von Entsetzen or Grauen gepackt

    I was horror-stricken when he told memir grauste es or ich war hell entsetzt, als er es mir erzählte

    * * *
    horror-stricken, horror-struck adj von Schrecken oder Grauen oder Entsetzen gepackt
    * * *
    = horror-stricken adjectives von Entsetzen gepackt

    English-german dictionary > horror-struck

  • 17 relieve

    transitive verb
    1) (lessen, mitigate) lindern; verringern [Dampfdruck, Anspannung]; unterbrechen [Eintönigkeit]; erleichtern [Gewissen]; (remove) abbauen [Anspannung]; stillen [Schmerzen]; (remove or lessen monotony of) auflockern

    I am relieved to hear that... — es erleichtert mich zu hören, dass...

    2) (release from duty) ablösen [Wache, Truppen]
    3)

    relieve somebody(of task, duty) jemanden entbinden (of von); (of responsibility, load) jemandem abnehmen (of Akk.); (from debt) jemandem erlassen ( from Akk.); (of burden, duty; from sorrow, worry) jemanden befreien (of, from von)

    4)

    relieve oneself(empty the bladder or bowels) sich erleichtern (verhüll.)

    5) (release from a post) entbinden (of, from von); (dismiss) entheben (geh.) (of, from Gen.)
    * * *
    [-v]
    1) (to lessen or stop (pain, worry etc): The doctor gave him some drugs to relieve the pain; to relieve the hardship of the refugees.) erleichtern
    2) (to take over a job or task from: You guard the door first, and I'll relieve you in two hours.) ablösen
    3) (to dismiss (a person) from his job or position: He was relieved of his post/duties.) entlassen
    4) (to take (something heavy, difficult etc) from someone: May I relieve you of that heavy case?; The new gardener relieved the old man of the burden of cutting the grass.) entlasten
    5) (to come to the help of (a town etc which is under siege or attack).) befreien
    * * *
    re·lieve
    [rɪˈli:v]
    vt
    1. (assist)
    to \relieve sb jdm [in einer Notsituation] helfen
    to \relieve sth etw lindern
    to \relieve the famine die Hungersnot lindern
    to \relieve sb of sth jdm etw abnehmen; ( hum: steal) jdn um etw akk erleichtern hum
    she was \relieved of financial pressures sie war von finanziellen Sorgen befreit
    3. (take over)
    to \relieve sb jdn ablösen
    to \relieve sb of a position jdn eines Amtes entheben geh
    4. MIL (break a siege)
    to \relieve a city eine Stadt befreien [o fachspr entsetzen
    5. (weaken negative feelings)
    to \relieve sth etw erträglicher machen
    to \relieve one's anxiety seine Angst [teilweise] überwinden
    the good news \relieved my anxiety die guten Nachrichten beruhigten mich
    to \relieve boredom gegen die Langeweile angehen
    to \relieve one's feeling[s] of frustration seiner Enttäuschung Luft machen
    to \relieve the pressure den Druck verringern
    to \relieve the tension die Spannung abbauen
    to \relieve the pain/the suffering den Schmerz/das Leid lindern
    7. (improve)
    to \relieve sth etw bessern
    to \relieve pressure on sth etw entlasten
    to \relieve oneself sich akk erleichtern euph
    * * *
    [rɪ'liːv]
    vt
    1) person erleichtern; (of pain) befreien von

    he was relieved to learn thater war erleichtert, als er das hörte

    2)

    to relieve sb of sth (of burden, pain) — jdn von etw befreien; of duty, post, command jdn einer Sache (gen) entheben (geh); of coat, suitcase jdm etw abnehmen; (hum) of wallet, purse etc jdn um etw erleichtern (hum)

    3) (= mitigate) anxiety mildern, schwächen; pain lindern; (completely) stillen; tension, stress abbauen; pressure, symptoms abschwächen; monotony (= interrupt) unterbrechen; (= liven things up) beleben; poverty erleichtern; (MED) congestion abhelfen (+dat); (completely) beheben

    to relieve one's feelings the black of her dress was relieved by a white collar — seinen Gefühlen Luft machen das Schwarz ihres Kleides wurde durch einen weißen Kragen etwas aufgelockert

    4) (= help) stricken country, refugees etc helfen (+dat)
    5) (= take over from ALSO MIL) ablösen
    6) (MIL) town entsetzen, befreien
    * * *
    relieve [rıˈliːv]
    A v/t
    1. Schmerzen, Not etc lindern, das Gewissen erleichtern:
    relieve one’s feelings seinen Gefühlen Luft machen;
    relieve o.s. ( oder nature) sich erleichtern, seine Notdurft verrichten
    2. jemanden entlasten:
    relieve sb of jemandem ein schweres Gepäckstück, eine Arbeit etc abnehmen, jemanden von einer Pflicht etc entbinden, jemanden einer Verantwortung etc entheben, jemanden von etwas befreien;
    relieve sb’s mind of all doubt jemandem jeden Zweifel nehmen;
    relieve sb of sth hum jemanden um etwas erleichtern (jemandem etwas stehlen)
    3. jemanden erleichtern, beruhigen:
    be relieved at ( oder with) erleichtert sein über (akk);
    she was relieved to hear that … sie war erleichtert, als sie hörte, dass …
    4. Bedürftige unterstützen
    5. MIL
    b) eine Kampftruppe entlasten
    c) einen Posten, eine Einheit, auch allg ablösen
    6. einer Sache abhelfen
    7. jemandem Recht verschaffen
    8. etwas Eintöniges beleben, Abwechslung bringen in (akk)
    9. TECH
    a) entlasten ( auch ARCH), eine Feder entspannen
    b) hinterdrehen
    10. ab-, hervorheben
    B v/i sich abheben ( against gegen; from von)
    * * *
    transitive verb
    1) (lessen, mitigate) lindern; verringern [Dampfdruck, Anspannung]; unterbrechen [Eintönigkeit]; erleichtern [Gewissen]; (remove) abbauen [Anspannung]; stillen [Schmerzen]; (remove or lessen monotony of) auflockern

    I am relieved to hear that... — es erleichtert mich zu hören, dass...

    2) (release from duty) ablösen [Wache, Truppen]
    3)

    relieve somebody(of task, duty) jemanden entbinden (of von); (of responsibility, load) jemandem abnehmen (of Akk.); (from debt) jemandem erlassen ( from Akk.); (of burden, duty; from sorrow, worry) jemanden befreien (of, from von)

    4)

    relieve oneself (empty the bladder or bowels) sich erleichtern (verhüll.)

    5) (release from a post) entbinden (of, from von); (dismiss) entheben (geh.) (of, from Gen.)
    * * *
    v.
    ablösen (Wache) v.
    befreien v.
    erleichtern v.
    unterstützen v.

    English-german dictionary > relieve

  • 18 register

    1.
    ['redʒɪstə(r)]noun (book, list) Register, das; (at school) Klassenbuch, das

    parish/hotel/marriage register — Kirchen-/Fremden-/Heiratsbuch, das

    register of births, deaths and marriages — Personenstandsbuch, das

    medical register — Ärzteregister, das

    electoral register — Wählerverzeichnis, das

    2. transitive verb
    1) (set down) schriftlich festhalten [Name, Zahl, Detail]
    2) (enter) registrieren [Geburt, Heirat, Todesfall, Patent]; (cause to be entered) registrieren lassen; eintragen [Warenzeichen, Firma, Verein]; anmelden [Auto, Patent]; abs. (at hotel) sich ins Fremdenbuch eintragen

    register [oneself] with the police — sich polizeilich anmelden

    3) (enrol) anmelden; (Univ.) einschreiben; immatrikulieren; (as voter) eintragen (on in + Akk.) [Person]; abs. (as student) sich einschreiben od. immatrikulieren; (in list of voters) sich ins Wählerverzeichnis eintragen lassen
    4) (Post) eingeschrieben versenden
    5) zum Ausdruck bringen [Entsetzen, Überraschung]
    3. intransitive verb
    (make impression) einen Eindruck machen (on, with auf+ Akk.)

    it didn't register with himer hat das nicht registriert

    * * *
    ['re‹istə] 1. noun
    ((a book containing) a written list, record etc: a school attendance register; a register of births, marriages and deaths.) das Register
    2. verb
    1) (to write or cause to be written in a register: to register the birth of a baby.) eintragen
    2) (to write one's name, or have one's name written, in a register etc: They arrived on Friday and registered at the Hilton Hotel.) sich eintragen
    3) (to insure (a parcel, letter etc) against loss in the post.) einschreiben
    4) ((of an instrument, dial etc) to show (a figure, amount etc): The thermometer registered 25°C.) registrieren
    - academic.ru/61193/registered">registered
    - registrar
    - registry
    - register office / registry office
    - registration number
    * * *
    reg·is·ter
    [ˈreʤɪstəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (official list) Register nt, Verzeichnis nt
    \register of births, marriages and deaths Personenstandsregister nt
    bridal \register Hochzeitstisch m
    class \register Klassenbuch nt
    electoral \register Wählerverzeichnis nt
    \register of electors [or voters] Wählerverzeichnis nt
    hotel \register Gästebuch nt
    \register of members [or shareholders] BRIT Aktienbuch nt
    2. (device) Registriergerät nt; AM (till) Kasse f
    3. (range) Volumen nt, Stimmumfang m; (part of span) Stimmlage f
    higher/lower \register höhere/tiefere Stimmlage
    4. LING Register nt fachspr, Sprachebene f
    informal \register informelles Register
    transactional \register Transaktionsregister nt
    5. (of fire place) Klappe f; (of heater) Lüftungsschieber m
    6. (in printing) [Inhalts]verzeichnis nt
    7. (of book) Lesezeichen nt
    8. COMPUT Register nt
    II. vt
    1. (report)
    to \register sb/sth jdn/etw registrieren [o eintragen]
    to \register a birth/death eine Geburt/einen Tod anmelden [o eintragen lassen]
    to \register a car ein Auto zulassen
    she \registered the car in her name sie meldete das Auto auf ihren Namen an
    to \register a copyright/trademark ein Urheberrecht/Warenzeichen eintragen
    to \register an invention eine Erfindung patentieren lassen
    to \register luggage BRIT Gepäck aufgeben
    to \register a voter einen Wähler registrieren
    2. (measure)
    to \register sth etw anzeigen
    to \register heat/light/movement/rainfall Hitze/Licht/Bewegung/Regen registrieren
    3. (at post office)
    to \register a letter/parcel einen Brief/ein Päckchen per Einschreiben schicken
    4. (notice)
    to \register sth sich dat etw merken
    to \register disappointment/shock/surprise sich akk enttäuscht/schockiert/überrascht zeigen
    to \register protest Protest zum Ausdruck bringen
    to \register sth (react to stimulus) auf etw akk ansprechen
    III. vi
    1. (person) sich akk melden; to vote sich akk eintragen; at university sich akk einschreiben [o immatrikulieren]
    the bridal couple \registered at a popular department store das Hochzeitspaar stellte einen Hochzeitstisch in einem beliebten Warenhaus auf
    to \register with the authorities/police sich akk behördlich/polizeilich melden
    to \register for a course [or class] einen Kurs [o eine Klasse] belegen; (at university) sich akk für einen Kurs einschreiben
    to \register for the draft esp AM sich akk zum Wehrdienst melden
    to \register at a hotel sich akk in einem Hotel anmelden
    to \register as unemployed sich akk arbeitslos melden
    2. machine, measuring device angezeigt werden
    the earthquake was too small to \register on the Richter scale das Erdbeben war zu klein, um auf der Richterskala angezeigt zu werden
    3. ( fam: be understood) ankommen fam
    I did mention the address but I'm not sure that it \registered [with him] ich habe die Adresse genannt, aber ich bin nicht sicher, ob sie bei ihm angekommen ist
    4. (show) sich akk zeigen
    a smile slowly \registered on his face ein Lächeln zeigte sich langsam auf seinem Gesicht
    5. COMPUT (superimpose images) Register halten
    * * *
    ['redZɪstə(r)]
    1. n
    1) (= book) Register nt; (at school) Namensliste f; (in hotel) Gästebuch nt; (of members etc) Mitgliedsbuch nt

    register of births, deaths and marriages — Personenstandsbuch nt

    2) (TECH: recording device) Registriergerät nt; (for controlling airflow) Klappe fcash register
    See:
    → cash register
    3) (MUS) Register nt; (= organ stop) Registerzug m
    4) (LING) (Sprach)ebene f, Register nt (geh)
    5) (TYP) Register nt
    2. vt
    1) (authorities = record formally) registrieren; (in book, files) eintragen; fact, figure erfassen

    he is registered (as) disabled/blind — er hat einen Schwerbehinderten-/Sehbehindertenausweis

    See:
    2) (individual = have recorded) birth, marriage, death (COMM) company, trademark anmelden, eintragen lassen; vehicle, child at school etc, candidate anmelden; student einschreiben
    3) (= indicate) (machine) speed, quantity, rainfall, temperature registrieren; (face, expression) happiness, disapproval zum Ausdruck bringen
    4) (POST) letter einschreiben → registered
    See:
    6) (= realize) registrieren

    I registered the fact that he had gone — ich registrierte, dass er gegangen war

    3. vi
    1) (on electoral list etc) sich eintragen; (in hotel) sich anmelden; (student) sich einschreiben, sich immatrikulieren

    to register with a doctor/dentist — sich bei einem Arzt/Zahnarzt auf die Patientenliste setzen lassen

    to register for a course — sich für einen Kurs anmelden; (Univ) einen Kurs belegen

    2) (inf

    = be understood) it hasn't registered (with him) — er hat es noch nicht registriert

    * * *
    register1 [ˈredʒıstə(r)]
    A s
    1. Register n ( auch IT), Eintragungsbuch n, Verzeichnis n, (Wähler- etc) Liste f:
    keep a register of Buch führen über (akk);
    register of births, deaths, and marriages Personenstandsregister;
    register of companies Handelsregister;
    register of patents Patentrolle f;
    register of taxes Hebeliste f;
    unpaid register WIRTSCH Verzeichnis nicht eingelöster Schecks;
    register office Br Standesamt n;
    they got married at a register office sie heirateten standesamtlich;
    (ship’s) register SCHIFF
    a) Registerbrief m,
    b) Schiffsregister n; condolence, ton1 2, tonnage 1
    2. Registrierung f:
    a) Eintrag m
    b) Eintragung f
    3. a) Register n, (Inhalts)Verzeichnis n, Index m
    b) Buchzeichen n
    4. TECH
    a) Registriervorrichtung f, Zählwerk n: cash register
    b) Reguliervorrichtung f, Schieber m, Ventil n, Klappe f
    5. MUS
    a) (Orgel) Register n
    b) Stimm-, Tonlage f
    c) Stimmumfang m
    6. TYPO Register n:
    be in register Register halten
    7. LING Register n, Sprach-, Stilebene f
    B v/t
    1. registrieren, eintragen oder -schreiben (lassen), anmelden ( for school zur Schule), weitS. (amtlich) erfassen, (auch fig einen Erfolg etc) verzeichnen, -buchen:
    register o.s. POL sich in die (Wahl)Liste eintragen;
    register a company WIRTSCH eine Gesellschaft (handelsgerichtlich) eintragen
    2. JUR
    a) ein Warenzeichen anmelden
    b) einen Artikel gesetzlich schützen
    3. Postwesen: einen Brief etc einschreiben (lassen)
    4. Br sein Gepäck aufgeben
    5. TECH Messwerte registrieren, anzeigen, verzeichnen
    6. eine Empfindung zeigen, ausdrücken
    7. TYPO Gedrucktes in das Register bringen
    8. MIL ein Geschütz einschießen
    C v/i
    1. a) sich (in das Fremdenbuch, in die Wählerliste etc) eintragen (lassen)
    b) UNIV etc sich einschreiben ( for für)
    2. sich (an)melden (at, with bei der Polizei etc)
    3. TYPO Register halten
    4. it didn’t register with me umg ich hab es nicht registriert oder zur Kenntnis genommen
    5. TECH
    a) sich decken, genau zu- oder aufeinanderpassen
    b) einrasten
    6. MIL sich einschießen
    7. MUS registrieren
    register2 [ˈredʒıstər] s:
    register of wills JUR US Urkundsbeamte(r) m oder -beamtin f des Nachlassgerichts
    reg. abk
    1. MIL regiment Regt.
    5. regular (regularly) regelm.
    * * *
    1.
    ['redʒɪstə(r)]noun (book, list) Register, das; (at school) Klassenbuch, das

    parish/hotel/marriage register — Kirchen-/Fremden-/Heiratsbuch, das

    register of births, deaths and marriages — Personenstandsbuch, das

    medical register — Ärzteregister, das

    electoral register — Wählerverzeichnis, das

    2. transitive verb
    1) (set down) schriftlich festhalten [Name, Zahl, Detail]
    2) (enter) registrieren [Geburt, Heirat, Todesfall, Patent]; (cause to be entered) registrieren lassen; eintragen [Warenzeichen, Firma, Verein]; anmelden [Auto, Patent]; abs. (at hotel) sich ins Fremdenbuch eintragen

    register [oneself] with the police — sich polizeilich anmelden

    3) (enrol) anmelden; (Univ.) einschreiben; immatrikulieren; (as voter) eintragen (on in + Akk.) [Person]; abs. (as student) sich einschreiben od. immatrikulieren; (in list of voters) sich ins Wählerverzeichnis eintragen lassen
    4) (Post) eingeschrieben versenden
    5) zum Ausdruck bringen [Entsetzen, Überraschung]
    3. intransitive verb
    (make impression) einen Eindruck machen (on, with auf+ Akk.)
    * * *
    n.
    Liste -n f.
    Register - n. v.
    anmelden v.
    eintragen v.
    registrieren v.

    English-german dictionary > register

  • 19 horror-stricken

    = academic.ru/35643/horror-struck">horror-struck
    * * *
    ˈhor·ror-strick·en, ˈhor·ror-struck
    adj von Entsetzen gepackt
    I was \horror-stricken to hear the dreadful news mich packte das kalte Grausen, als ich die schreckliche Nachricht hörte
    to listen/stand/watch \horror-stricken voller Entsetzen zuhören/da[bei]stehen/zusehen
    to be \horror-stricken at sth über etw akk entsetzt sein
    * * *
    ['hɒrə"strIkən] ['hɒrə"strʌk]
    adj
    von Entsetzen or Grauen gepackt

    I was horror-stricken when he told memir grauste es or ich war hell entsetzt, als er es mir erzählte

    * * *
    horror-stricken, horror-struck adj von Schrecken oder Grauen oder Entsetzen gepackt
    * * *

    English-german dictionary > horror-stricken

  • 20 horreur

    ɔʀœʀ
    f
    1) Abscheu m, Gräuel n
    2) ( effroi) Entsetzen n
    3)
    horreur
    horreur [ɔʀœʀ]
    1 (sensation de dégoût) Beispiel: horreur de la violence Abscheu masculin vor der Gewalt
    2 (sensation d'épouvante) Entsetzen neutre, Schrecken masculin, Horror masculin; Beispiel: film d'horreur Horrorfilm masculin; Beispiel: faire horreur à quelqu'un Widerwillen bei jemandem erregen; paroles, idées bei jemandem Entsetzen hervorrufen
    3 d'un crime, supplice Abscheulichkeit féminin, Grauenhaftigkeit féminin
    4 (aversion) Beispiel: avoir horreur de quelqu'un/quelque chose jdn/etwas verabscheuen; (détester) jemanden/etwas nicht ausstehen können
    5 ( familier: chose laide) Scheußlichkeit féminin; Beispiel: quelle horreur!; Beispiel: l'horreur! wie schrecklich!, wie entsetzlich!; Beispiel: c'est l'horreur! es/das ist entsetzlich!
    6 pluriel (grossièretés, actions infâmes) Abscheulichkeiten Pluriel grässliche Dinge Pluriel

    Dictionnaire Français-Allemand > horreur

См. также в других словарях:

  • Entsetzen — Entsêtzen, verb. reg. act. welches noch in einer dreyfachen Bedeutung üblich ist. 1) Von einem Amte setzen, eines Amtes berauben, mit der zweyten Endung der Sache und der Voraussetzung eines begangenen Fehlers. Jemanden seines Dienstes, seines… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Entsetzen — das Entsetzen (Mittelstufe) Gefühl einer großen Angst Synonyme: Grauen, Graus(en) Beispiele: Er dachte mit Entsetzen an die Prüfungen, weil er zu wenig gelernt hat. Zu meinem Entsetzen ging mein Computer kaputt, als ich meine Magisterarbeit… …   Extremes Deutsch

  • Das Gastmahl des Belsazar — Rembrandt van Rijn, 1635 Öl auf Leinwand, 167 cm × 209 cm National Gallery (London) Das Gastmahl des Belsazar ist eine auf die Bibel zurü …   Deutsch Wikipedia

  • Das Wunder von Manhattan (1994) — Filmdaten Deutscher Titel Das Wunder von Manhattan Originaltitel Miracle on 34th Street …   Deutsch Wikipedia

  • entsetzen — entsetzen: Als dt. Präfixbildung zu dem unter ↑ setzen behandelten Verb ist mhd. entsetzen, ahd. intsezzen Veranlassungsverb zu dem untergegangenen mhd. entsitzen, ahd. intsizzan »aus dem Sitz, aus der ruhigen Lage kommen; furchtsam entweichen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Das Begräbnis (Kurzgeschichte) — Das Begräbnis ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfdietrich Schnurre. Sie entstand in der unmittelbaren Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg und erschien erstmals 1948 in der Februarausgabe der Zeitschrift Ja. Zeitung… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Spiegellabyrinth — (Originaltitel: The Looking Glass Wars) ist der erste Teil einer Roman Trilogie des US amerikanischen Autors Frank Beddor. Es ist eine Neuerzählung der Kinderbuch Klassiker von Lewis Carroll Alice im Wunderland und Alice hinter den Spiegeln. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • entsetzen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. entsetzen, ahd. intsezzen außer Fassung bringen Stammwort. Zu vergleichen ist etwa außer sich sein. Adjektiv: entsetzlich. ✎ Bergenholtz, H.: Das Wortfeld Angst (Stuttgart 1980). deutsch s. sitzen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Das Marmorbild — ist eine Novelle von Joseph von Eichendorff aus dem Jahre 1818. Erstmals veröffentlicht in Frauentaschenbuch für das Jahr 1819 . Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Entstehungsgeschichte 3 Figuren 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Holzschiff — ist ein Roman von Hans Henny Jahnn und der erste Band der Trilogie Fluss ohne Ufer, des Hauptwerks des Schriftstellers. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung, Rezeption und literarische Wertung 3 Sprachstil …   Deutsch Wikipedia

  • Das Mädchen — (englischer Originaltitel: The Girl Who Loved Tom Gordon) ist ein Roman des US amerikanischen Schriftstellers Stephen King. Der Roman erschien 1999 im New Yorker Viking Verlag. Die Übersetzung ins Deutsche von Wulf Bergner veröffentlichte der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»